Leitfaden zum Thema „Mobbing“  


Nicht jede Gewalt ist Mobbing, aber Mobbing ist immer Gewalt.
Mobbing ist die häufigste Gewaltform an deutschen Schulen
.

Wie unterscheidet man Mobbing von "einfachen, altersüblichen" Konflikten?

Konflikte:

Mobbing:

Offensichtliche Aktionen

Verdeckte Aktionen

Begrenzter Machtmissbrauch

Permanenter Machtmissbrauch

Konflikte zwischen gleich Starken (Auseinandersetzung mit einer Sache)

wiederholtes, systematisches Schikanieren schwächerer Individuen, die sich nicht wehren können mit der Absicht, die Betreffenden zu schädigen

gelegentliche Hänseleien,
Neckereien, Streiche spielen

über einen längeren Zeitraum
(mind. 3 Monate)

Lösungen werden angestrebt

Lösungen werden nicht gesucht

                                                                                nach Breitweg, 2018, Olweus, 1999 und Trenz, 2006

 

Wohin

zuerst?

Ansprechpartner:

1.

Zuerst die eigene Klassenleitung

2.

Christian Haslinger und die Streitschlichter

3.

Die beiden Verbindungslehrkräfte
(Bertram Maier / Barbara Bürgermeister)

4.

Schulleitung
ZwRSKin Stefanie Gomaa
RSK Klaus Kirchberger
RSD Andreas Gilg

5.

Schulpsychologin:
Frau Elisabeth Müller (08504 / 95505515 RS Tittling)
Beratungslehrkraft: 
Herr SemR Josef Wagner

6.

Externe Partner / Schulberatungsstelle

 

Informationen finden sie auch dazu unter:

https://www.isb.bayern.de/gymnasium/materialien/handreichung_mobbing/
oder: https://www.km.bayern.de/lehrer/erziehung-und-bildung/mobbingpraevention.html